Ihr Partner in
    allen Jahreszeiten

Telefon

0208 - 277 23

Mobil

0172 - 267 32 62

*auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar

 Ihr Partner in
    allen Jahreszeiten

Telefon

0208 - 277 23

Fax

0208 - 203 41 6

Mobil

0172 - 267 32 62

News-Archiv

Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind
Wärmebrücken bei Wohngebäuden – warum sie problematisch sind (04.09.2025)

Grafik Haus mit EnergielabelstufenWärmebrücken – auch Kältebrücken genannt – sind Stellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme schneller nach außen entweicht als an angrenzenden Bauteilen. Sie entstehen dort, wo der Wärmeschutz eines Hauses durch konstruktive Gegebenheiten oder mangelhafte Ausführung unterbrochen ist. Typische Beispiele sind Gebäudeecken, Fensteranschlüsse, Balkone oder Stahlträger, die durch die Außenwand geführt werden. Auch unzureichend gedämmte Rollladenkästen, Heizkörpernischen oder Deckenanschlüsse können Wärmebrücken darstellen.

Das Hauptproblem von Wärmebrücken liegt darin, dass sie nicht nur zu erhöhten Heizkosten führen, sondern auch das Raumklima beeinträchtigen. An diesen Stellen sinkt die Oberflächentemperatur der Innenwand deutlich ab, was die Gefahr von Tauwasserbildung und damit Schimmelbildung erhöht. Gerade in Altbauten, in denen die Wärmedämmung oft lückenhaft ist, sind Wärmebrücken ein häufiger Sanierungsbedarf.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen drei Arten von Wärmebrücken:

  1. Geometrische Wärmebrücken entstehen durch die Bauform, z. B. an Gebäudeecken oder Übergängen von Wand zu Decke.

  2. Konstruktive Wärmebrücken treten auf, wenn Bauteile mit schlechterer Dämmwirkung (z. B. Betonbalkone) nach außen durchlaufen.

  3. Materialbedingte Wärmebrücken entstehen, wenn in einem Bauteil Materialien mit unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten zusammentreffen.

Moderne Bauvorschriften und das Gebäudeenergiegesetz schreiben deshalb eine sorgfältige Planung und Ausführung vor, um Wärmebrücken zu minimieren. Bei Neubauten wird dies meist bereits berücksichtigt, bei Bestandsgebäuden sollten Wärmebrücken im Rahmen einer energetischen Sanierung gezielt untersucht und beseitigt werden. Hierzu kann eine thermografische Untersuchung (Wärmebildkamera) sinnvoll sein, um die kritischen Stellen sichtbar zu machen.

Zur Vermeidung oder Behebung von Wärmebrücken kommen verschiedene Maßnahmen infrage – z.B. eine lückenlose Außendämmung, der Einsatz von Holzwerkstoffen oder der Austausch schlechter Fensteranschlüsse. Besonders wichtig ist auch die Vermeidung von Fehlstellen bei der Dämmung, etwa durch unsachgemäße Durchführung von Leitungen.

Wärmebrücken sind unsichtbare Schwachstellen, die die Energieeffizienz eines Hauses erheblich beeinträchtigen und zu Feuchte- und Schimmelschäden führen können. Eine gezielte Analyse und bauliche Verbesserung ist daher nicht nur aus energetischer, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll.

Zurück zur Übersicht