Ihr Partner in
    allen Jahreszeiten

Telefon

0208 - 277 23

Mobil

0172 - 267 32 62

*auch an Sonn- und Feiertagen erreichbar

 Ihr Partner in
    allen Jahreszeiten

Telefon

0208 - 277 23

Fax

0208 - 203 41 6

Mobil

0172 - 267 32 62

News-Archiv

Klimaschutzbericht der Bundesregierung 2025
Klimaschutzbericht der Bundesregierung 2025 (12.08.2025)

Symbolbild für Klimaschutz (Baum in Glasschüssel)Am 06.08.2025 wurde der Klimaschutzbericht 2025 dem Deutschen Bundestag vorgelegt. „Der Bericht gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen klimaschädlicher Emissionen, die Klimaschutzmaßnahmen und über den Stand der bisherigen Klimaschutzprogramme in Deutschland und hebt die Bedeutung sozialer Aspekte beim Klimaschutz hervor.“

„Deutschland konnte seine Gesamtjahresemissionen für 2024 deutlich unterschreiten – ein Rückgang um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber dem Vorjahr. Die Emissionen sind in den meisten Sektoren rückläufig. Der Sektor Energiewirtschaft verzeichnete den stärksten Rückgang und liegt deutlich unterhalb seiner Zielwerte. Dagegen verfehlten die Sektoren Gebäude und Verkehr erneut ihre Jahresemissionsmengen – mit erheblichen Konsequenzen für die Einhaltung der EU-Effort-Sharing-Verpflichtungen (ESR).“

„Die aktuellen Projektionsdaten 2025 zeigen: das nationale Ziel einer Emissionsminderung von mindestens 65 Prozent bis 2030 im Vergleich zu 1990 mit den bestehenden Maßnahmen könnte knapp erreicht werden. Ohne zusätzliche Schritte bleibt das Langfristziel der Treibhausgasneutralität 2045 außer Reichweite. Der Expertenrat für Klimafragen betont, dass weitere Maßnahmen dringend erforderlich sind – insbesondere zur Reduktion der Emissionen im Verkehr und im Gebäudebereich.“

„Die Bundesregierung wird gemäß Paragraf neun Absatz zwei Bundes-Klimaschutzgesetz bis Ende des Jahres ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen. Dieses wird zusätzliche Maßnahmen in den kritischen Sektoren Gebäude und Verkehr definieren, soziale Ausgleichsmechanismen weiterentwickeln, sowie die Investitions- und Förderkulisse anpassen, um umwelt- und klimafreundliche Innovationen weiter zu fördern. Die nun in der Bundesregierung abzustimmenden Maßnahmen sollen dazu beitragen, die im Bundes-Klimaschutzgesetz verankerten Ziele für die Jahre 2040 (mindestens 88 Prozent Treibhausgasminderung) und 2045 (Treibhausgasneutralität) erreichen zu können. Ein neues Sozial-Monitoring Klimaschutz soll zudem die sozialpolitischen Wirkungen von Klimaschutz-Maßnahmen umfassender in den Blick nehmen. Insbesondere sollen Haushalte mit niedrigen Einkommen zur Teilhabe an der Transformation befähigt werden. Mit dem Einkommensbonus für den Heizungstausch in der Bundesförderung effiziente Gebäude wurde ein Einstieg in eine soziale Differenzierung bei Förderprogrammen geschaffen. Diesen Ansatz gilt es in Hinblick auf die steigenden CO₂-Preise künftig auszuweiten.“

Vollständige Pressemeldung des BMUKN vom 06.08.2025 | Pressemitteilung Nr. 71/25 | Klimaschutz unter

Quelle: https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/klimaschutzbericht-2025-fortschritte-bei-emissionsminderung-weitere-massnahmen-notwendig-um-klimaziele-zu-erreichen

Zurück zur Übersicht